Typ des optischen Systems | Porro |
Vergrößerung, x | 7 |
Objektivlinsendurchmesser, mm | 50 |
Sichtfeld, ° | 6,5 |
Augenabstand, mm | 30 |
Austrittspupillenabstand, mm | 7 |
Dioptrienausgleich, dptr. | ±5 |
Min. Fokussierungsdistanz, m | 5 |
Betriebstemperatur, °C | -15 ... +40 |
Korrekturenbereich, HxV, mm auf 100 m | ¼ |
Abmessungen, mm | 200x215x70 |
Gewicht, kg | 1,03 |
Der Konstruktion der Ferngläser Futurus liegt das klassische Optiksystem auf Porro-Prismen Basis zugrunde. Dieses System hat seine Vorteile: die Geräte sind relativ kurz, durch den großen Abstand zwischen dem rechten und linken optischen Kanal wird bessere, im Vergleich zu Fernstechern mit anderen optischen Schemata, Dreidimensionalität erreicht.
Robuste Objektivschutzdeckel sind mit dem Gehäuse des Gerätes konstruktiv verbunden und gegen Verlust geschützt. Vor der Anwendung des Fernglases werden die Deckel aufgeklappt, so werden sie eng am Gehäuse anliegen. Der Zusammenbausatz des Objektivschutzdeckels dreht sich axial auf 360 Grad – der aufgemachte Deckel kann man sogar zwischen den Kanälen des Fernglases fixiert lassen.
Das Gehäuse des Fernglases ist gummiert. Dank solcher Gummibekleidung ist das Gerät gegen Feuchtigkeit geschützt und liegt sicher in der Hand.